Thomas Gschossmann und Jörg Ströhle, Gründer der Werbeagentur zurgams, vor einem grauen Industrietor in Dornbirn

zurgams

Werbung, die berührt.

7 Min.

© Marcel A. Mayer Photographer

Vor 20 Jahren hat sich die Agentur „zurgams“ in der Vorarlberger Werbelandschaft angesiedelt. Seitdem hüpft sie munter von einem Erfolgsprojekt und Branchenpreis zum anderen. Ihr Territorium ist die Kommunikation. Ihre Nahrung: kreative Ideen, die berühren, und ganz viel Herz. Zum zweiten runden Geburtstag blicken die Gründer und Geschäftsführer Thomas Gschossmann (l.) und Jörg Ströhle für die Vorarlbergerin zurück in ihre Anfangszeiten und sinnieren über die Bedeutung guter Werbung, künstliche Intelligenz und die Zukunft von Werbeagenturen.

1988, mit zarten 18 Jahren, sah Jörg Ströhle in einer Maturazeitung eine Zeichnung, die ihn auf Anhieb ­fesselte. Das Motiv: ein Mann, der in die Zukunft blickt. „Dieses Bild faszinierte mich so sehr, dass ich es kopierte und im Studium auf alle meine Ordner klebte“, erinnert er sich mit einem Lächeln. Damals ahnte er noch nicht, dass er mit dem Künstler eines Tages eine der erfolgreichsten Kommunikationsagenturen Vorarlbergs führen würde. Später entdeckte er als junger Texter das Bild im Atelier seines Arbeitskollegen Thomas Gschossmann wieder, der sich unerwartet als dessen Urheber entpuppte. „Es hat also schon zwischen uns gefunkt, bevor wir uns überhaupt kannten“, resümmiert Ströhle. Diese stille Verbundenheit ist auch im Gespräch mit den Werbeexperten deutlich spürbar. Zum Beispiel, wenn der eine wie selbstverständlich den Gedanken des anderen weiterführt.

Auf zurgams
Nach zehn gemeinsamen Jahren als angestellter Creative Director/Texter und Art Director/Grafikdesigner in einer Werbeagentur wagten die beiden Männer 2004 den Sprung in die Selbstständigkeit. Ab sofort hieß es: Gschossmann arbeitet mit Ströhle. Für andere ein einfacher Aussagesatz. Für kreative Köpfe das Grundrezept für ihren Firmennamen: Man trenne die Anfangsbuchstaben von den Wörtern, füge diese zusammen und garniere das Ergebnis mit einer passenden Präposition. Voilà: zurgams ist angerichtet. Seitdem springt die „Gams“ emsig nach oben. Vom ersten Stock des Steinebachs in den dritten. Von zwei zu elf Teammitgliedern. Und vom Newcomer zum Branchenexperten, der sich mit namhaften Kunden und renommierten Branchenpreisen rühmen darf. An die Anfangszeit erinnern sich die beiden nach wie vor gerne zurück. „Wir haben einfach losgelegt. Ohne uns großartig Gedanken zu machen. Wir waren in jeder Phase zuversichtlich. Vielleicht war das damals auch der Luxus der Jugend“, sagt Ströhle. „Am Anfang dachten wir noch: Das wird super. Wenn wir am Freitag lieber Ski fahren gehen, arbeiten wir einfach am Samstag. Nur haben wir das irgendwie nie gemacht“, erzählt Gschossmann. „Ja, weil wir in Wirklichkeit Freitag und Samstag gearbeitet haben“, fügt Ströhle lachend hinzu.

Hund mit Naschhund-Leckerlis vor weißem Hintergrund – Eigenmarke der Agentur zurgams für hochwertige Hundesnacks
Tierisch gut: Mit Naschhund brachte zurgams eine eigene Marke für Hundeleckerlis auf den Markt. | © Darko Todorovic


Marke(n) Eigenbau
Seit 20 Jahren erdenkt, konzeptioniert und gestaltet zurgams wirksame und kreative Kommunikation für ihre Kunden. Und wäre das nicht schon anspruchsvoll genug, entwickeln die Kreativlinge auch noch laufend eigene Marken und Produkte. „Das ist einer der Hauptgründe, warum wir unsere eigene Agentur gründen wollten“, erklärt Jörg Ströhle. Neben einer Gewürzlinie, einer Fitness-App und einer Tablett-Kollektion in Jasskarten-Aufmachung gehört – neben vielem anderen – auch die Hundeleckerli-Marke Naschhund zu den Eigenkreationen. Letzteres dürfte vor allem Agenturhund Vittles gefreut haben, der als Testimonial (und bestimmt auch als Qualitätsmanager) fungierte. Die Möglichkeit, Marken von null auf zu kreieren, habe man leider nicht so oft. Dabei mache gerade der Markenauftritt und die Markenstory den entscheidenden Unterschied. „Die Marke ist der Kern, den jedes Unternehmen herausschälen muss und in den jedes Unternehmen investieren sollte. Sonst wird man austauschbar“, so die Empfehlung von Ströhle, die sein Geschäftspartner Thomas Gschossmann sogleich um einen Tipp für Jungunternehmer:innen ergänzt: „Die Markenbildung sollte man von Anfang an ernst nehmen. Es gibt Anschaffungen, die essenziell sind. Und da gehört ein guter Außenauftritt einfach dazu.“ Gerade in schnelllebigen Zeiten würden vertraute Marken als Leitplanken dienen und Sicherheit vermitteln. Es sei somit kein Wunder, dass die erfolgreichsten Unternehmen wie Apple oder Coca-Cola gleichzeitig die erfolgreichsten Marken seien.

Tablett im Jasskarten-Stil mit Strohhalmbecher – Produktdesign von zurgams mit Vorarlberg-Fokus
Die Tabletts aus dem Hause zurgams bringen Vorarlberg auf den Tisch. | © zurgams
Werbeplakat mit Schnitzelbär-Figur und Slogan: ‚Iss jeden Tag Salat. Am besten mit Schnitzel.‘ – Social-Media-Kampagne von zurgams
Die Werbefigur „Chupa“ überzeugt in der Schnitzelbär-Werbung und stellt auf Social Media neue Rekorde auf. Zusätzlich sorgt der eigene Song „Her mit dem Bär“ in Vorarlberg und auf allen gängigen Streaming-Plattformen für gute Stimmung. | © zurgams

Berührt es?
Aber wie gelingt es überhaupt noch, in Zeiten steigender Reizüberflutung und sinkender Aufmerksamkeitsspanne wirksame Werbung zu machen? „Indem man berührt“, lautet die kurze und überraschend einfache Antwort der ­zurgams-Chefs, die auch dem Firmencredo entspricht. „Die Frage, ob unsere Kreationen berühren, ist ­mittlerweile zu unserem persönlichen Prüfstand für gute Werbung geworden“, bestätigt Gschossmann. Und wie wiederum macht man Werbung, die berührt? „Mit Kreativität“, so die ebenfalls kurze und ebenfalls überraschend einfache Antwort. Wobei. So einfach ist die Sache mit der Kreativität nun auch wieder nicht. Vor allem dann, wenn Zeit zur Mangelware und Qualität zur Nebensache wird. „Heute muss vieles leider vorrangig schnell gehen“, bestätigt Ströhle. Selbstverständlich sei früher nicht alles besser gewesen, der Stellenwert von wirklich guter Werbung habe sich in den letzten 20 Jahren aber spürbar gewandelt. Insbesondere Social Media habe das Medienverhalten völlig verändert. „Social Media suggeriert dem Kunden: Geht schnell und kostet nichts“, erklärt Ströhle. „In der Eile werden dabei leider oftmals grundlegende Regeln der Kommunikation vernachlässigt“, konkretisiert Gschossmann. Der Fokus liege zu oft nur auf der Gestaltung und weniger auf der gewünschten Wirkung. „Gute Werbung muss mehr können, als gut ausschauen. Sie muss auch die richtige Wirkung bei den richtigen Leuten entfalten.“ Das solle aber nicht heißen, dass soziale Medien schlecht seien. „Sie bieten viele Möglichkeiten und lassen sich gut in den Kommunikationsmix integrieren“, betont Ströhle, „nur leider ist die Qualität vieler Social-Media-Beiträge sehr, sehr bescheiden und vor allem wirkungslos.“

Flasche der Marke VO ÜS mit Slogan ‚Limo ohne Zirkus. Dafür mit Zirbe.‘ – Branding-Projekt von zurgams, ausgezeichnet mit Red Dot Award
Markenentwicklung von zurgams für VO ÜS. Belohnt mit einer großen Fanbase und renommierten Preisen (Red Dot Award, German Brand Award, Staatspreis für Werbung, Vorarlberger Kreativpreis). | © zurgams

Gute Werbung braucht Herz. Gute Werbung berührt.

Jörg Ströhle

Künstliche vs. kreative Intelligenz
Als KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney vor wenigen Jahren auf den Markt kamen, war die Kreativbranche in vielen Augen schon dem Untergang geweiht. Die Angst, ersetzt zu werden, hat sich bei zurgams aber schnell relativiert. „Wir haben in der Anwendung bald gemerkt, dass uns ChatGPT, Midjourney und Co. die Arbeit zwar erleichtern kann, uns aber – zumindest zum aktuellen Zeitpunkt – keine kreativen Jobs abnehmen wird“, erklärt Thomas Gschossmann. In Sachen Ideenfindung und Kreativität fehle es künstlicher Intelligenz vor allem an überraschenden Einfällen und außergewöhnlichem Denken. „Zugegeben: Die Ideen, die zum Beispiel ChatGPT ausspuckt, sind nicht schlecht. Aber sie sind halt auch nicht neu“, führt Gschossmann aus. Und noch etwas anderes lässt die beiden optimistisch in die Agentur-Zukunft blicken: Die besondere Stärke „klassischer“ Kommunikationsagenturen wie zurgams. „Das Tolle an Agenturen ist, dass sie so viele unterschiedlichen Skills vereinten“, erklärt Ströhle. Und so wird zurgams auch in Zukunft über sämtliche Medien hinweg kommunikative Lösungen für ihre Kunden finden: mit geballter Kompetenz, jahrzehntelanger Erfahrung und kreativen Ideen, die berühren.

Luftballon-Skulptur in Pink vor Hausfassade – kreatives Pop-up-Design aus dem KI-Kosmos von zurgams
© zurgams
Sportler im auffälligen Body-Anzug auf Laufbahn – visuelles Ergebnis eines KI-Experiments von zurgams auf Instagram
Auf Insta zeigt zurgams regelmäßig die Ergebnisse themenspezifischer KI-Prompts. | © zurgams

Abo

Die Vorarlbergerin können sie unter info@russmedia.com abonnieren.

×